POVRAY Raytracer Beschreibungen von Friedrich A. Lohmüller
    English Version

"pigment" Texturen "normal" - Beispiele

Gestaltung von Oberflächen ("Texturieren")

Zum Syntax von "texture":

Der Befehl:
"normal {.....}"

Sample normal 640x480

OberflächenRauhheit (kann angegeben werden, ansonsten erscheint die Körperoberfläche glatt) Wesentlich ist es zu wissen, daß diese Effekte nur ein mehr oder weniger rhythmisches Kippen des Normalenvektors ("Lot auf die Fläche") auf der Oberfläche hervorrufen. Nach diesem "Lot" (mathematisch: Normalenvektor auf die Oberflächenstelle) werden die Reflexion des Lichts und eventueller Schattenfall auf der Oberfläche berechnet (Reflexionswinkel = Einfallswinkel, jeweils zum Lot hin gemessen). Die Siluettenlinie (Körperumriß) der Körper bleibt davon (leider!) unberührt! Es handelt sich nur um eine scheinbare Verbeulung der Körperoberfläche, die nur durch ein rechnerisch verfälschtes Reflexionsverhalten vorgetäuscht wird! Eine echt deformierte Oberfläche erhät man nur wenn man "Isosurface"-Objekte (sogenannte Äquipotentialflächen) verwendet - dies dauert jedoch wesentlich länger!

Sample normal Sample normal Sample normal

Sollte sich beim Ausprobieren eines Musters, sei es als Muster für "color_map" oder als "normal"-Muster kein nennenswerter Effekt zeigen, so hilft oft eine Maßstabsveränderung innerhalb der Klammern von "normal{ ... }" weiter: z.B. "scale 0.1" oder "scale 0.01"! Oft sind die Muster so dimensioniert, daß sie auf einer Länge von Einheit eben nur eine einzige Welle oder Beule zeigen!

Ein anderes Problem kann durch einige Muster, die konzentrisch um den Ursprung <0,0,0> mit Kugelsymmetrie definiert sind, verursacht werden. Auf einer Kugel um <0,0,0> ist kein Effekt zu sehen. Bewegt man das Muster etwas mit translate<0,1,0>, so ist der Mustereffekt erkennbar ohne dass man einen Quader von der Kugel abziehen muß.

Beispiel normal 600x600

Vgl. Liste der Musterfunktionen für "normal" ("pigment and normal patterns")


"pigment" Texturen "normal" - Beispiele

© 2003 Friedrich A.Lohmüller,   (legacy email redacted)